AZUBIS werben AZUBIS

Wer kann interessierten Schülerinnen und Schülern die Berufsbilder der Gastronomie und Hotellerie besser näher bringen als ein AZUBI. So geschehen in der Regenbogenschule in Satrup.

34 Aussteller stellten ihre Berufe vor in der Hoffnung, den Schülern fundamentierte Auskünfte über die beruflichen Zukunftsmöglichkeiten zu geben.

Natürlich durfte auch der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. nicht fehlen. Der stellvertretende Ausbildungswart Andreas Thieben betreute zusammen mit dem AZUBI Ardit Ahmaxhekaj, beide vom ROYAL SERVICE aus Flensburg, den gut besuchten Stand in der Turnhalle der Schule. Bereits zum 11. Mal fand diese Messe statt und noch nie war das Interesse der Aussteller so groß. Zwei Hallen dienten diesmal als Ausstellungsort. Gut 500 Schüler aus zwei Jahrgängen konnten sich hier eingehend informieren, sich über Praktikums-oder Ausbildungsplätze Auskunft einholen.

Schülerinnen und Schüler aus dem Bernstorff-Gymnasium, der Struensee-Gemeinschaftsschule sowie der Steruper Schule konnten in der Zeit von 8 bis 12 Uhr die angemeldeten Termine wahrnehmen. Der Besuch der Messe war von den Lehrkräften perfekt vorbereitet worden und es mußten drei unterschiedliche Aussteller aufgesucht werden. Außer dem DEHOGA Schleswig-Flensburg e.V. nahmen unter anderem die Flensburger Brauerei und Cittimarkt Flensburg teil.

Text/Fotos: hansen/voldewraa







33 JAHRE „NORDISCHE STECKRÜBENTAGE“

Nun sind sie wieder eröffnet, die 33. Nordischen Steckrübentage im Kreis Schleswig-Flensburg. Im voll besetzten Saal vom „Kirchkrug Großsolt“

konnte der DEHOGA Kreisverbandsvorsitzende Hans-Peter Hansen Kolleginnen und Kollegen, Lieferanten, Vertreter der Kommunen, des Landtages sowie des Bundestages begrüßen. Freudig verkündete er die stolze Anzahl von 40 Betrieben, die in diesem Jahr an dieser erfolgreichen Aktion teilnehmen und in den Herbstmonaten Gerichte mit Steckrübe anbieten.

Die höchste Anzahl teilnehmender Dehoga-Betriebe, so Hansen, die wir seit der Gründung der Steckrübentage durch Jens Larssen und Peter Butzbach -seinerzeit aus dem damaligen KV Schleswig – verzeichnen können.

Die längere Zeit verschmähte Feldfrucht hat nicht nur in schwierigen Zeiten die Bevölkerung teilweise ernährt, sondern mittlerweile gibt es ganz ausgefallene Gerichte von der Steckrübe, die in Landgasthäusern ebenso wie in der Gourmetküche Einzug gehalten haben. So gab es im „Alter Kirchkrug“, zubereitet vom Küchenchef und Inhaber Jannik Haß natürlich obligatorisches Steckrübenmus, die Vorspeise aus “Dreierlei Steckrübe mit Wirsing, Salbei und Rote Bete”, sowie das Dessert, bestehend aus “Weiße Schokoladenschnitte  mit Apfel, Steckrübe und Karotte” ließen die vielfältigen Möglichkeiten der Zubereitungen erahnen und kamen sehr gut an.

Die Gäste wurden ganz herzlich von der Steckrübenkönigin Joanna I (Joanna Rohwer) begrüßt. Die Grüße des DEHOGA Landesverbandes überbrachten der Landes-Vizepräsident Lutz Frank sowie Ehrenpräsident Peter Bartsch.

Musikalische Unterhaltung – es war ein wirklich gelungene Überraschung – organisiert von der Wirtin Sofia Petrova, erfreute die Gäste. Schülerin Lisa, gebürtig aus der Ukraine (Region Luhansk), spielte teils flotte Kompositionen auf ihrer Geige und erntete dafür großen Applaus.

Abschließend bedankte sich der Kreisverbands-Geschäftsführer Günter Blankenagel – der mit der PR-Feuerwehr „Pepe“ angereist war, bei allen Unterstützern, ohne deren Hilfe es nicht Möglichkeit wäre eine wirklich gelungene Veranstaltung auf die Beine zu stellen und informierte darüber, dass ab 6. Oktober bis zum 22. Oktober, immer donnerstags bis samstags um die Mittagszeit im Förde Park Flensburg in der DEHOGA Show-Küche Steckrübenmus von Azubis aus der BBZ Kantine aus dem Kreishaus Schleswig angeboten wird. Außerdem findet am 22. und 23. Oktober an der Hafenspitze in Flensburg die Veranstaltung „LAEKKERSCHMECKER“ in Zusammenarbeit mit der Tourismus Agentur Flensburger Förde (TAFF) statt. Auch hier wir Steckrübenmus angeboten.

An allen Aktionstagen bereitet DEHOGA-Kreisverbandsschatzmeister Ingo Sörnsen (Freienwill Krug) das leckere Gemüse zu.

Text/Fotos: hansen/voldewraa/

von links: Staadtpräsident Hannes Fuhrig im angeregten Gespräch mit Lutz Frank

Flensburg startet durch – “Flensburg kocht” mit dem DEHOGA

Nach der monatelangen Planungsphase folgte jetzt die Umsetzung. Kochen mit interessierten Laien und mit Kindern. Im Rahmen des Förderprogramms „Flensburg startet durch“ haben Gabi Schwohn, Dr. Claudia Plinz von der Uni Flensburg, die Mitarbeiter der Flensburger Tafel unter der Leitung von Catarina Puchleitner und Sandra Scheel sowie der DEHOGA Schleswig-Flensburg dieses interessante Projekt umgesetzt. In den Räumlichkeiten der Flensburger Tafel in der Waldstraße finden wöchentlich „Kochkurse“ statt. Aus den vorhandenen Lebensmitteln und Zutaten, die aus dem Bestand der Tafel kommen, dürfen die Teilnehmer selber aussuchen und bestimmen, was gekocht beziehungsweise zubereitet werden soll.

Dennis Winter Kreisausbildungswart und sein Stellvertreter Andreas Thieben hatten die Kindergruppe übernommen. Maximal 5 Teilnehmer pro Kurs lernen von den Profis.

Ob Pfannkuchen, Omelette, Nudeln mit Sauce oder als Auflauf, Salat und Desserts, alles wird mit viel Freude und Einsatz zubereitet.

Es bringt wirklich sehr viel Spaß, so Andreas Thieben. Er arbeite gerne mit Kindern und setze dafür seine wenige Freizeit ein. Außerdem bin ich beeindruckt, so Thieben weiter, welche Arbeit hier in der Tafel geleistet wird. Ich werde diese Einrichtung nach meinen Möglichkeiten weiter unterstützen.

Und so entstand mit Hilfe von Alina und Alissa sowie deren Freundin ein leckerer Nudelauflauf, dazu gab es einen frischen Salat. Gemeinsam wurde das verköstigt.

Text/Foto: hansen/voldewraa


Gemeinsam werden die Zutaten ausgesucht von Andreas Thieben, Alina und Alissa

“AAL utsetten“ mit dem DEHOGA

FREISPRECHUNG im neuen Format

Nachdem, bedingt durch Corona, einige Jahre keine Feier zur Freisprechung in der Gastronomie stattgefunden hat, war es nun an der Zeit, die alte Tradition wieder aufleben zu lassen.

Freisprechung der gastronomische Berufe in der Gastronomie. Wir sind der Meinung, dass unsere angehenden Berufskollegen auch in unserer Gastronomie freigesprochen werden sollten ist die Stellungnahme des Kreisverbandes.

Dennis Winter (Royal Service) hat als neu gewählter Ausbildungswart von DEHOGA Schleswig-Flensburg zusammen mit seinem Veranstaltungsleiter Andreas Thieben auch sofort die Initiative ergriffen und in sein neues „Royal Ware House“ in Flensburg eingeladen. Eine moderne Location, die von den Gästen sehr positiv angenommen wurde.

Der kurzen Begrüßung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Peter Hansen, folgte eine Ansprache von Dennis Winter, der ebenfalls die Gäste herzlich WILLKOMMEN hieß und das Konzept des „Royal Ware House“ vorstellte. 

Kreispräsident Ulrich Brüggemeier konnte in einer pointierten und launische Rede die Vorzüge der gastronomischen Berufe aufzeigen und „erntete“ dafür viel Beifall. Studiendirektor Johannes Hartwig (Hannah-Arendt-Schule Flensburg)

ließ die vergangenen drei Schuljahre Revue passieren mit dem Hinweis: Sie sind die ersten und hoffentlich auch letzen AZUBIs, die unter erschwerten Corona Bedingungen ihren Abschluss gemeistert haben. Das kann man nicht hoch genug würdigen und anerkennen. Sie werden ihren Weg gehen und uns als Fachleute hoffentlich erhalten bleiben, so Hartwig weiter. 

Der DEHOGA Schleswig-Flensburg bedankt sich bei Dennis Winter, Andreas Thieben, den vielen Helfern und der Firma Waldemar Behn Getränke aus Eckernförde für die Unterstützung.

Im kommenden Jahr werden wir das Angebot für unsere neuen Kolleginnen und Kollegen weiter „ausbauen“. Lassen sie sich überraschen war die Aussage der Veranstalter.

Text/Fotos: hansen voldewraa

Die gut gelaunten Kolleginnen und Kollegen

Verkaufsoffener Sonntag mit Unterstützung vom DEHOGA

DEHOGA “Urgestein“ wird 75

 „Heiraten im Norden“

111 Jahre CLAUBERG – eine Erfolgsgeschichte

Auf die „Schärfe“ kommt es an – so stand es seinerzeit in einem Artikel. Gemeint war nicht die Schärfe (Würze) beim Essen sondern die Schärfe bei den Messern. Eric Thiel – Nachfolger und jetziger Chef im Hause Clauberg ist Unterstützer des DEHOGA Schleswig-Flensburg und feierte jetzt das 111. Jubiläum.
Nicht nur Küchenmesser in hochwertiger Qualität, sondern auch Zubehör, Waffen, Munition und Ferngläser gehören zum Angebot. Außerdem ist Clauberg über die Grenzen Flensburg für erstklassige Werkstattarbeiten bekannt. Dazu gehört unter anderem das Schleifen von Messer und Scheren.
Qualität und Fachberatung standen und stehen immer im Vordergrund. Auch die hochwertigen Schneidewerkzeuge werden bei täglichen Gebrauch irgendwann stumpf, irgendwann nützt dann auch ein Stahl nichts mehr. Welcher Koch kennt das nicht. Und dann ist es wichtig, eine zuverlässige Werkstatt zu kennen, die diesen Mangel behebt. Und das erledigt Thiel in Perfektion. Ob Hohl- Plan oder Balligschliffe, ob von Hand abgezogene Schneiden, alles wird präzise und nachhaltig erledigt.
Zum Jubiläum wurde auch „PEPE eingeladen“. Der PR-Feuerwehr-Oldtimer vom DEHOGA Schleswig-Flensburg.
Es gab eine Tombola, deren Erlös für einen guten Zweck verwendet wurde. Beim Glücksrad gab es tolle Preise zu gewinnen. Unser 110jähriges konnten wir – bedingt durch Corona – nicht feiern, so Eric Thiel, aber jetzt wurde das nachgeholt. Die Glückwünsche des DEHOGA Kreisverbandes überbrachten der 1. Vorsitzende Hans-Peter Hansen und Geschäftsführer Günter Blankenagel.
Es gab viele Fachgespräche und so mancher Kollege ließ sich vor Ort sehen, um von Thiel noch so einige Tipps zu bekommen oder einen Einkauf zu tätigen.
Eric Thiel und seine Mitarbeiterin Berit Bernet waren mit dem Verlauf des Jubiläums sehr zufrieden. Es war zwar sehr viel Arbeit, aber wir haben es gerne gemacht, so Berit.
 
Foto von links: Eric Thiel.  Hans-Peter Hansen.  Christian Dirschauer (MdL)

von links: Eric Thiel. Berit Bernet vor „Pepe"

von links: Eric Thiel. Berit Bernet vor „Pepe”

von links: Eric Thiel. Hans-Peter Hansen. Christian Dirschauer (MdL)

von links: Eric Thiel. Hans-Peter Hansen. Christian Dirschauer (MdL)

Jahreshauptversammlung – DEHOGA Schleswig-Flensburg

Es wurde satzungsgemäß eingeladen und die ordnungsgemäße Ladung bestätigt.

Nachdem der Kreisverbandsvorsitzende Hans-Peter Hansen die anwesenden Kollegen begrüßt hatte, man es sich bei Kaffee und Eistorte gut gehen ließ, begann der offizielle Teil der diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Bereits in der Einladung wurde daraufhin hingewiesen, dass man situationsbedingt lediglich die Regularien abarbeiten werde, somit wurden keine Referenten eingeladen und auch das gemeinsame Abendessen nicht bestellt.
Darüber wurde am Ende der Sitzung diskutiert und man war sich einig, dass auch gute Referenten sowie ein Abendessen in der Vergangenheit lediglich dazu geführt habe, dass ein paar Kolleginnen und Kollegen mehr zur Versammlung gekommen seien. Man wolle sich Gedanken machen, wie das zu ändern sei. In der jetzigen Zeit ist es jedoch nicht sinnvoll, Referenten, die teilweise weit anreisen, zu bestellen. Auch der Einwand eines Kollegen, es würde anderen Verbänden genauso und noch schlimmer ergehen, wollte Hansen nicht so recht akzeptieren.
Hansen berichtete über die interessanten Aktionen des vergangenen Jahres. Unter anderem die vielen Gespräche mit Politikern. Egal ob MdB. MdL oder Kreistag, egal welche Partei, alle mussten sich die Wünsche und Forderungen des DEHOGA anhören.
Die Kassenprüfung ergab ein sehr erfreuliches Ergebnis. Es wurde ein Überschuss erwirtschaftet und der Kassenprüfer Joachim Meyer bescheinigte Schatzmeister Ingo Sörnsen gute Arbeit. Alles sei korrekt, sauber und übersichtlich geführt. Gute Arbeit leistet auch der Geschäftsführer Günter Blankenagel, der gute Kontakte knüpfen konnte. Diese werden für die Arbeit vom Kreisverband in diesem Jahr „Früchte“ tragen, da ist sich Hansen sicher.
Anstehende Aktionen wurden vorgestellt. Spargel- Fisch – und Steckrübentage sind wieder feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders und finden im Förde Park Flensburg mit der Unterstützung von AZUBIs aus der Kreishauskantine Schleswig statt. Leiter Jan Petersen ist Jahr für Jahr bereit, junge Menschen für ein Praktikum zur Verfügung zu stellen. Sie nehmen immer viel mit und lernen so Einiges, erzählte Petersen, der selber auch beim AAL Utsetten aktiv ist.
Dieses AAL Utsetten findet in diesem Jahr grenzüberschreitend statt und Köche sowie Fischer aus Dänemark werden dabei sein.
Diskutiert wurde auch über die Erhöhung der Reisekosten für Ehrenamtliche. Hier ist eine Anhebung der KM-Vergütung unumgänglich,
An zwei genehmigten Förderanträgen „Flensburg startet durch” ist der Kreisverband ebenfalls beteiligt und wird mit seiner Fachexpertise und „Man-Power“ zur Verfügung stehen. Details folgen.
Auch wenn durch die Umstände man leider nicht so agieren konnte, wie man es gerne gewollt hätte, war es doch ein sehr arbeitsreiches Jahr für den Kreisverband. Das Büro war täglich (sogar sonntags) besetzt und man hatte immer ein offenes Ohr für die vielen Fragen.
 
GEWÄHLT WURDEN alle einstimmig!
1. Vorsitzender Hans-Peter Hansen (Media&Gastro Consulting Voldewraa)
Schatzmeister Ingo Sörnsen (Freienwill Krug Freienwill)
Kassenprüfer Joachim Meyer und Jürgen Ehrich (Reisedienst Müller Kappeln)
Kreisausbildungswart Dennis Winter (Royal Service, Royal Club, Royal Warehouse Flensburg)
Stellv. Kreisausbildungswart Andreas Thieben Royal Service Flensburg)
Ortsteile Flensburg Ido Andrisani (Ristorante Isabella Harrislee)
Ortsteile Schleswig Günter Truberg (Hotel Goos Jübek)
Ortsteile Kappeln Jürgen Ehrich (Reisedienst Müller Kappeln)
Ortstelle Flensburg zur Zeit vakant
Für das kommende Jahr haben wir uns sehr viel vorgenommen und hoffen, dies auch alles umsetzen zu können – so der 1. Vorsitzende und dankte Birgit und Ingo Sörnsen für die nette Bewirtung.
 
Text/Foto:hansen/voldewraa/blankenagel

von links: Günter Truberg. Jürgen Ehrich. Dennis Winter. Ingo Sörnsen. Hans-Peter Hansen. Ido Andrisani Andreas Thieben leider nicht dabei

von links: Günter Truberg. Jürgen Ehrich. Dennis Winter. Ingo Sörnsen. Hans-Peter Hansen. Ido Andrisani Andreas Thieben leider nicht dabei