Transformation von Branche und Region

Kooperation von DEHOGA Schleswig-Flensburg und Nospa

Fachkräftemangel, Kostensteigerungen, Konsumzurückhaltung – auch das Gastgewerbe spürt die Auswirkungen der Zeitenwende. Ein „Weiter-so“ ist deshalb in dieser für Schleswig-Holstein existentiellen Branche undenkbar. Das eine Universalrezept, wie wir diesen Herausforderungen begegnen, gibt es nicht. Deshalb ist es wichtig, Netzwerke zu stärken, sich auszutauschen und Kooperationen zu schließen. Das kostet Zeit, Nerven und Ausdauer. 

Tourismus stärken

„Verbandsarbeit war schon immer sehr wichtig, besonders jetzt zu dieser Zeitenwende“, so Hans-Peter Hansen vom DEHOGA Schleswig-Flensburg (links im Bild). Mit der Nord-Ostsee Sparkasse hat er nun einen gewichtigen Partner der Region an seiner Seite, um Projekte in der Region, insbesondere an der Flensburger Förde im Bündnis mit der Tourismus Agentur Flensburger Förde zu entwickeln und umzusetzen.  

Zukunft der Betriebe sichern

„Das Gastgewerbe ist ein wesentlicher Teil unseres Wirtschaftsgefüges“, unterstreicht der Nospa Vorstandsvorsitzende Thomas Menke. Mit ihren fachspezifischen Branchenkenntnissen und als Förderer vom DEHOGA begleitet die Nospa die notwendige Transformation der regionalen Betriebe. Denn aufgrund der erhöhten Anforderungen zur Erreichung der Klimaziele werden in der Zukunft zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen nötig sein. 

Bitte abgesetzt als Information: möglichst Roter Kasten mit weißer Schrift:

Nicht verpassen: Alles rund um Ihre branchenspezifischen Finanzfragen, Absicherung und Unternehmensentwicklung erhalten Sie von den Nospa-Experten im regelmäßigen Newsletter des DEHOGA Kreisverbands Schleswig-Flensburg.

Foto/Text: hansen/voldewraa/NOSPA

Cocktails und Crêpes in der KTS


Seit Jahren gibt es eine funktionierende Kooperation zwischen dem DEHOGA Kreisverband Schleswig Flensburg und der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (KTS). Hauptziel ist es, verschiedene Klassen über die Möglichkeiten eines Praktikums oder einer Lehre im Gaststättengewerbe zu informieren.
Verschiedene Workshops wurden bereits erfolgreich ausprobiert und angewendet.
Ausbildungswart Dennis Winter und sein Stellvertreter Andreas Thieben (beide Royal Service Flensburg) wollten bei der letzten Veranstaltung auch einige praktische Elemente einfließen lassen.
Ein neu angeschaffter Tresen vor der DEHOGA Werbewand wurde kurzerhand zum Arbeitstisch umfunktioniert. Die Schülerinnen und Schüler hatten unter Anleitung die Möglichkeiten alkoholfreie Cocktails zu mixen. Das brachte nicht nur viel Freude sondern inspirierte auch zu Eigenkreationen der Schüler, so Andreas Thieben.
Mit der Unterstützung von den AZUBIs Ardit und Yll Ahmaxhekaj (Royal Service Flensburg) wurden Crêpes gebacken und verköstigt. Sehr viel Freude bereitete  auch das Eindecken eines Showtisches. Nicht nur die vielen, verschiedenen Komponenten, die eine Tafel erst zur Tafel werden lassen überraschte die Teilnehmer. Nein, auch ein simples Bügeleisen, mit dem man für eine glatte Tischdecke sorgte, amüsierte zuerst, wandelte sich dann aber in Erstaunen.
Diese praktische Vorführungen werden in Zukunft Bestandteil der Informationstage des Kreisverbandes sein. Diese Beispiele haben ein derart großes Interesse erweckt und wir werden das Angebot noch in Zukunft erweitern, so die Ausbildungswarte. Auch die beiden AZUBIs waren stolz, den Schülern ihr bereits erworbenes Wissen zu „präsentieren“! Wir sind gerne beim nächsten Mal wieder dabei freuten sich Ardit und Yll.

PHOTO-2023-01-30-16-35-26.jpeg

Viel Spaß beim praktischen Teil

PHOTO-2023-01-30-14-11-35.jpeg

Text/Fotos: hansen/voldewraa/privat

Erste Sondierungsgespräche mit „neuem“ OB

Weihnachtsbäckerei in der Flensburger Tafel

Tag der beruflichen Bildung

Im Berufsbildungszentrum (BBZ) Schleswig fand der Tag der beruflichen Bildung statt. Auch der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg war mit einem Info-Stand vertreten.
Andreas Thieben, stellvertretender Ausbildungswart und Ardit Ahmaxhekaj (Azubi – Royal-Service, Dennis Winter, Flensburg) waren vor Ort und standen den interessierten Schülern mit Informationen zur Verfügung. Zum Einsatz kamen auch die Scheckkarten großen Infos, die mit einem QR-Code versehen, bei Nutzung gleich auf die Berufsbilder mit Anforderungen und Informationen auf die Web – Site: www.dehoga.schleswig.flensburg.de leiten.
Somit haben die Flyer ausgedient. Man ist viel flexibler, wenn sich Kriterien ändern, Betriebe Ausbildungsplätze zusätzlich anbieten etc., da kann man diese Fakten schnell auf der Web-Site ändern.
Etwa 5000 Schüler waren an diesem Tag auf dem weitläufigen Gelände unterwegs. Mit unserem Stand waren wir nicht wirklich glücklich, so Thieben. Nicht gerade repräsentativ, da wir nicht unsere gesamte Rückwand aufbauen konnten und etwas unglücklich in einer Ecke stehen mussten. Trotzdem gab es interessante Gespräche. Nicht zu vergessen, dass das Angebot breit gefächert war. Nicht nur die Ausbildung stand im Focus, sondern auch der erste allgemeinbildende Schulabschluss, Mittlere- sowie Fachhochschulreife.

Text/Foto: hansen/voldewraa

Von links: Andreas Thieben und ArditAhmaxhekaj in „Aktion”

AZUBIS werben AZUBIS

Wer kann interessierten Schülerinnen und Schülern die Berufsbilder der Gastronomie und Hotellerie besser näher bringen als ein AZUBI. So geschehen in der Regenbogenschule in Satrup.

34 Aussteller stellten ihre Berufe vor in der Hoffnung, den Schülern fundamentierte Auskünfte über die beruflichen Zukunftsmöglichkeiten zu geben.

Natürlich durfte auch der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. nicht fehlen. Der stellvertretende Ausbildungswart Andreas Thieben betreute zusammen mit dem AZUBI Ardit Ahmaxhekaj, beide vom ROYAL SERVICE aus Flensburg, den gut besuchten Stand in der Turnhalle der Schule. Bereits zum 11. Mal fand diese Messe statt und noch nie war das Interesse der Aussteller so groß. Zwei Hallen dienten diesmal als Ausstellungsort. Gut 500 Schüler aus zwei Jahrgängen konnten sich hier eingehend informieren, sich über Praktikums-oder Ausbildungsplätze Auskunft einholen.

Schülerinnen und Schüler aus dem Bernstorff-Gymnasium, der Struensee-Gemeinschaftsschule sowie der Steruper Schule konnten in der Zeit von 8 bis 12 Uhr die angemeldeten Termine wahrnehmen. Der Besuch der Messe war von den Lehrkräften perfekt vorbereitet worden und es mußten drei unterschiedliche Aussteller aufgesucht werden. Außer dem DEHOGA Schleswig-Flensburg e.V. nahmen unter anderem die Flensburger Brauerei und Cittimarkt Flensburg teil.

Text/Fotos: hansen/voldewraa







FREISPRECHUNG im neuen Format

Nachdem, bedingt durch Corona, einige Jahre keine Feier zur Freisprechung in der Gastronomie stattgefunden hat, war es nun an der Zeit, die alte Tradition wieder aufleben zu lassen.

Freisprechung der gastronomische Berufe in der Gastronomie. Wir sind der Meinung, dass unsere angehenden Berufskollegen auch in unserer Gastronomie freigesprochen werden sollten ist die Stellungnahme des Kreisverbandes.

Dennis Winter (Royal Service) hat als neu gewählter Ausbildungswart von DEHOGA Schleswig-Flensburg zusammen mit seinem Veranstaltungsleiter Andreas Thieben auch sofort die Initiative ergriffen und in sein neues „Royal Ware House“ in Flensburg eingeladen. Eine moderne Location, die von den Gästen sehr positiv angenommen wurde.

Der kurzen Begrüßung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Peter Hansen, folgte eine Ansprache von Dennis Winter, der ebenfalls die Gäste herzlich WILLKOMMEN hieß und das Konzept des „Royal Ware House“ vorstellte. 

Kreispräsident Ulrich Brüggemeier konnte in einer pointierten und launische Rede die Vorzüge der gastronomischen Berufe aufzeigen und „erntete“ dafür viel Beifall. Studiendirektor Johannes Hartwig (Hannah-Arendt-Schule Flensburg)

ließ die vergangenen drei Schuljahre Revue passieren mit dem Hinweis: Sie sind die ersten und hoffentlich auch letzen AZUBIs, die unter erschwerten Corona Bedingungen ihren Abschluss gemeistert haben. Das kann man nicht hoch genug würdigen und anerkennen. Sie werden ihren Weg gehen und uns als Fachleute hoffentlich erhalten bleiben, so Hartwig weiter. 

Der DEHOGA Schleswig-Flensburg bedankt sich bei Dennis Winter, Andreas Thieben, den vielen Helfern und der Firma Waldemar Behn Getränke aus Eckernförde für die Unterstützung.

Im kommenden Jahr werden wir das Angebot für unsere neuen Kolleginnen und Kollegen weiter „ausbauen“. Lassen sie sich überraschen war die Aussage der Veranstalter.

Text/Fotos: hansen voldewraa

Die gut gelaunten Kolleginnen und Kollegen