Bo Teichmann kann man als Quereinsteiger bezeichnen.
Gelernter Einzelhandelskaufmann, Geschäftsführer der Mittelmanns Werft in Kappeln und bekennender Naturfreund und begeisterter Wassersportler. Ich fühle mich in Kappeln sehr wohl, so Teichmann. Diese Stadt hat eigentlich alles, Wasser, Natur und ist mittlerweile ein Hotspot für Einheimische und Touristen geworden. Die Leute sind gierig nach Aktionen und das kommt mir sehr entgegen. Er verfolgte, wie sehr sich Kappeln entwickelte und entschloss auf diesem Sektor auch aktiv zu werden..
Als seinerzeit Thomsens Motel zur Disposition stand reifte endgültig der Entschluss und er konnte das erste eigene Hotel sein eigen nennen. Es wurde modernisiert und wird jetzt unter dem Namen Schlei Hotel geführt.
2019 kam der alte Getreidespeicher am Südhafen dazu, der seinerzeit schon als Hotel in der Planung war. Hier werden 30 Zimmer (20 qm) entstehen. Viele alte Wände bleiben stehen und es soll der Speicher-Charakter in Abstimmung mit dem Denkmalschutz erhalten bleiben. Keine leichte Aufgabe, aber die Zusammenarbeit funktioniert vorbildhaft. Ein Gastronomie Konzept beinhaltet, Frühstücksraum, und einen Gastronomiebereich, der mit Blick auf den Hafen zu Verweilen einlädt.
Während der Planungsphase wurde der Pierspeicher im Nordhafen zur Bewirtung angeboten und dieses Angebot wurde ebenfalls angenommen mit dem Hinblick – Kappeln eine „Speicherstadt“, unter der Leitung von Bo Teichmann.
Somit ist er für drei ausgefallene Hotels zuständig, die in der Region ihresgleichen suchen.
Den gastronomischen Sachverstand hat sich Teichmann mit Manon Möller (Südspeicher und Schlei Hotel) und Martina Kink (Pierspeicher) in die Hotels geholt, die für die Leitung dieser Häuser zuständig sind.
Text/Fotos: hansen/voldewraa:
Bo TeichmannManon Möller , Bo Teichmann , Martina Kink vor dem Pierspeicher
https://dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2020/09/Bo-Teichmann-scaled.jpg25601920Thomashttps://www.dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/05/dehoga_new_logo-300x132.pngThomas2020-09-01 16:24:392020-09-24 15:17:14Bo Teichmann – ein Hotelier aus Leidenschaft – expandiert
„Wir brauchen jetzt Antworten! Wir brauchen einen Zeitplan! Sagt uns bitte, wann wir in Hotellerie und Gastronomie wieder für Touristen und Einheimische da sein dürfen!“
So brachte Hans-Peter Hansen vom DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg die zentrale Forderung des Gastgewerbes an die Politik am Kappelner Hafen auf den Punkt. Sein Kreisverband hatte in Kooperation mit der Firma Getränke Behn, Lieferant für rund 800 Gastronomiebetriebe im nördlichen Schleswig-Holstein, zur ersten großen „Leere Stühle und leere Betten“-Kundgebung im Norden geladen – und Gastronomen und Hoteliers aus dem ganzen Norden waren gekommen, um öffentlich auf die dramatische Lage der Branche hinzuweisen und ihren Forderungen lautstark Nachdruck zu verleihen.
„Alle, die hier sind, sind Hygieneprofis“, betonte Hansen in seinem Eröffnungsstatement, „und ich verstehe nicht, warum man gerade uns unterstellt, wir könnten in unseren Betrieben nicht für die notwendige Hygiene sorgen. Deshalb wehren wir uns mit aller Kraft gegen die Ungleichbehandlung mit anderen Branchen.“ Axel Strehl, Gastwirt aus Ahrensburg und Präsident des DEHOGA Schleswig-Holstein, unterstrich in seiner Rede, dass bei vielen Kollegen „Verzweiflung pur“ vorherrsche. Die Branche brauche Perspektiven. Die kurzfristig ab Juli für zunächst ein Jahr geltende Absenkung der Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 % sei gut, würde aber erst helfen, wenn die Betriebe auch wieder öffnen können. Er appellierte in diesem Zusammenhang an die Betriebe, die Steuerabsenkung nicht für Preissenkungen zu nutzen. „Wir möchten so schnell wie möglich wieder öffnen und unser Geld selber verdienen“, betonte Strehl. „Wenn wir weiter nicht öffnen können, dann brauchen wir weitere, sehr schnelle und passgenau Hilfen, keine Kredite.“ Die Situation sei dramatisch. „Es ist nicht fünf vor 12, 12 oder 5 nach 12. Es ist weit nach 12!“
Die Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen (CDU) aus dem Wahlkreis Flensburg-Schleswig hatte wenig Konkretes aus Berlin mitgebracht. „Es geht darum, dass wir das gesellschaftliche Leben mit Augenmaß reaktivieren“, schickte sie voraus – und unterstrich: „Wir sind uns in Berlin des Ernstes der Lage in der Hotellerie und Gastronomie bewusst. Ich weiß, Sie brauchen Lösungen, Sie brauchen einen Zeitplan.“ Sie stellte Hilfe in Aussicht: „Es wird an einem Hilfs- und Konjunkturprogramm für den Tourismus gearbeitet, es wird an einem Schutzschirm gearbeitet.“ Und sie versprach: „Sie haben mich an Ihre Seite. Ich kämpfe weiter mit Ihnen.“
Den stärksten Applaus erntete Waldemar Behn für seine kämpferische gut zwölfminütige Rede, in der er die Situation der Branche in einen größeren Zusammenhang einordnete. An Petra Nicolaisen gewandt sagte er: „Hat die Politik die Dramatik eigentlich schon richtig verstanden? Es geht hier nicht nur um die Gastronomen, die hier stehen. Sondern wir sind mittendrin und steuern weiter in die tiefste Wirtschaftskrise seit 1949. Und wenn wir nicht ganz schwer aufpassen, dann werden Unternehmen reihenweise pleitegehen.“ Mit Nachdruck stellte er fest: „Jetzt ist Zeit für weitere Öffnungen, wenn wir die Wirtschaft nicht vollends gegen die Wand fahren wollen.“ Und Heiko Traulsen, Bürgermeister von Kappeln, forderte in seinem kurzen Schlussstatement: „Gebt der Branche einen Fahrplan auf! Tourismus ohne Gastronomie ist wie eine Kneipe ohne Bier!“
Ob die heutige Versammlung in Kappeln und die auf ihr erhobenen Forderungen auf Berliner und Kieler Parkett erhört werden, das werden die nächsten Tage und Wochen zeigen. Doch so viel wurde heute – auch bei vielen Gesprächen, die [Mohltied!] Chefredakteur Eckhard Voß am Rande der Veranstaltung führte – deutlich: Dem Gastgewerbe steht das Wasser bis zum Hals, Hoffnung und Zuversicht schwinden, Angst und Verzweiflung treten zunehmend an ihre Stelle, die Wut auf die Politik steigt im selben Maße, wie das Vertrauen in die Politik sinkt.
Eine baldige, verantwortungsvolle Perspektivklärung für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie, die gesellschaftlich-gesundheitliche wie wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, wäre deshalb, da waren sich heute in Kappeln alle einig, jetzt ein dringend notwendiges und mehr als wichtiges Signal. Nur gemeinsam sind wir stark und ich würde mir wünschen, dass viele Kollegen sich zum DEHOGA bekennen und Mitglied werden. Wenn nicht jetzt – wann dann? Diese Frage stellte Hans-Petre Hansen zum Schluss der Veranstaltung.
Mittlerweile dürfen Betriebe ab dem 18. Mai wieder öffnen. Dann wird es die nächsten Probleme geben.
Hans-Peter Hansen und EIN FREUND UND HELFER (waren sehr umsichtig und hilfsbereit)Axel Strehl Hans-Peter Hansen Waldemar Behn Claus Siemen(gelbe Weste)Großes InteresseNach erfolgreicher Veranstaltung – Daumen hoch Hans-Peter Hansen Petra Nicolaisen Axel Strehl Waldemar Behn Heiko TraulsenGesamtbildL.O.K.S. NMSSchlei Liesel GübyRestaurant am Ihlsee (Lutz Frank) Pronstorfer Krug Hotel Teegenim Domkrug EckernfördeMehrfisch Eckernförde Strandhalle Fährschänke ….?Brechtmann Restaurant (Berger)KV Plön
Wenn auch die Aufgaben durch die Corona Krise und alle damit einhergehenden Probleme absoluten Vorrang
haben, planen wir jedoch unsere Feste so, als würden diese nicht abgesagt werden müssen. Da ist sich der Vorstand des DEHOGA Kreisverbandes Schleswig-Flensburg einig. Im Moment sind wir unter anderem mit der Eröffnung der Steckrübentage Ende September beschäftigt, erzählt Hans-Peter Hansen, Kreisverbandsvorsitzender.
Im vergangen Jahr hatten wir 30jähriges Jubiläum und ein tolles Fest. Dies gilt es, wenn es auch schwer sein wird, zu toppen, so Schatzmeister Ingo Sörnsen (Freienwill Krug). Gemeinsam mit Kreisverbandsgeschäftsführer Günter Blankenagel (FEWO 1846) sucht man eine geeignete Lokation und ein Highlight steht bereits schon jetzt fest.
Hans-Uwe Glashoff, genannt „Der Hexer“ spielt dabei – zusammen mit Sohn Jens-Uwe – eine entscheidende Rolle. Kann man sich unter dem Namen „Der Hexer“ nicht gleich etwas vorstellen, so hat Glashoff diesen Namen bekommen, weil er in seine „Hexenküche“ in Stedesand ausgefallene Marmeladen kocht und damit über die Grenzen Schleswig-Holsteins bekannt geworden ist.
Was liegt da näher, als eine Marmelade mit Steckrüben zu kreieren. Gesagt – getan. Jetzt war Hans-Peter Hansen vor Ort und konnte die ersten Proben verköstigen.
Steckrübe, Karotte, Sanddorn, Zutaten, die ein besonderes Geschmackserlebnis erzeugen. Die werden wir an unserem Eröffnungstag vorstellen, freut sich Hansen.
Das soll erst der Anfang einer guten und innovativen Zusammenarbeit sein. Die eigens gekürte Marmeladenkönigin Gesche I wird dann mit der Steckrübenkönigin Joanna I (Joanna Rohwer) die Steckrübentage 2020 eröffnen. Wir freuen uns schon darauf, so der Vorstand des Kreisverbandes.
Text/Foto: hansen/voldewraa
Marmelade Hans-Uwe Glashoff „Der Hexer“„
https://dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2020/05/Steckrübenmarmelade-NEU-scaled.jpg25601920Thomashttps://www.dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/05/dehoga_new_logo-300x132.pngThomas2020-05-11 18:53:482020-05-11 18:53:50Wir planen weiter
Das Jahr 2020 verspricht so einige Neuerungen. Die gravierendste war der Umzug von Halle 22 in die Halle 5 für die DEHOGA Kreisverbände
aus Schleswig-Holstein. Es war sehr gute Vorarbeit von den Herren von der Geest und Christoph geleistet worden, in Form von reichlich Informationen.
Den Anfang der Kochreihe in der Showküche machten, wie in den Jahren zuvor, der Kreisverband Schleswig-Flensburg. Ingo Sörnsen (Freienwill Krug Freienwill) und
Hans-Peter Hansen (Media & Gastro Consulting Voldewraa) sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Dieses Jahr sollte aber alles anders werden.
Drei Tage vor Abfahrt verletzte sich Sörnsen und musste das Bett hüten. Er fiel also von heute auf morgen aus. Da er für die gesamte Logistik verantwortlich
zeichnete, musste das jetzt schnell geklärt werden. Vorsichtshalber hatte man im Vorfeld einen Kollegen mehr eingeteilt, da man nicht wusste, wie sich die neue Halle
darstellt. So fuhr Hansen dann mit zwei Kollegen nach Berlin, die keinerlei Erfahrung auf der IGW vorweisen konnten. Es sind tolle Kollegen, feine Menschen und gute
Fachleute, so Hansen und von Anfang an harmonierte die Zusammenarbeit.
Kia Khaneghah (United Star Trust Flensburg) und Björn Bergemann (Hotel Mercure) fanden sofort in den Ablauf und hatten viel Spaß bei der Arbeit. “Schnüsch mit
gebratenem Schollenfilet” wurde am Eröffnungsfreitag angeboten. Es fand sehr guten Anklang und wir sind zufrieden, so Hansen.
Einen fachmännischen Eindruck hinterließ die Staatssekretärin Frau Dr. Dorit Kuhnt, die in der Showküche vor großen Publikum, zum Erstaunen der anwesenden Fachleute,
eine frische Scholle fachmännisch filetierte. Ich koche gerne, gestand die Staatssekretärin und freute sich sehr über das Kochbuch “Der echte Norden – kulinarisch”, dass ihr der Autor Hans-Peter Hansen überreichte.
Sehr zufrieden waren die Köche mit der neugestalteten Halle. Ein echter Gewinn, großzügiger, übersichtlicher und vom Ablauf viel besser zu händeln, war die einhellige Meinung.
Dr. Kirsten Hess, Sven von der Geest und Bernd Christoph gebührt ein großes Lob für die Gestaltung. Ein großes Lob – auch in diesem Jahr – wieder den beiden Hintergrundköchen
Stefan Moese (Gasthof Victoria Winnemark) und Michael Stöcken(Strandrestaurant Karlsminde). Sie waren tagsüber überwiegend mit den Vorbereitungen für den “Klöönschnack-Abend”
beschäftigt und wurden abends vom Köche-Trio aus dem Kreis Schleswig-Flensburg unterstützt. Aus dem Kreis kam auch sehr prominente Unterstützung.
Petra Nicolaisen (Bundestagsabgeordnete), Kreispräsident Ulrich Brüggemeier und Stadtpräsident Hannes Fuhrig lobten “ihre” Mannschaft aus dem HOHEN NORDEN!
Vielen Dank Hans-Peter Hansen, der DEHOGA-Stand (Showküche) und Deine “Besatzung” waren ein tolles Aushängeschild für unsere Region, schrieb Kreispräsident Ulrich Brüggemeier nach seiner Rückkehr nach Kropp an den
Kreisverband Schleswig-Flensburg.
Zusammen mit Bauernpräsident Werner Schwarz und DEHOGA Landes-Vizepräsident Lutz Frank wurde auf den Erfolg angestoßen. Lutz Frank war erfreut über den Einsatz und die
prominente Unterstützung.
Auch Bundestagsabgeordneter Wolfgang Kubicki kam an der Showküche vorbei und begrüßte die Protagonisten. Nachdem abends dann die obligatorische
Küstennebel-Runde von Rüdiger Behn persönlich freigegeben worden war, ließ man den Abend Revue passieren und es wurden angeregte Gespräche geführt.
Am Samstagmittag startete man mit zarten Matjes “Nordische Art” der Firma FRIESENKRONE aus Marne, dazu gab es eine Apfelsauce und Drillinge. Die Akzeptanz auch dieses Gerichtes zeigte einmal mehr,
dass Fisch auf der “Internationale Grüne Woche” wirklich sehr gefragt ist. Dem werden wir Rechnung tragen und auch im kommenden Jahr typische Fischgerichte der Region anbieten, so Hansen
bereits im Hinblick auf 2021. Wir waren gerne hier und kommen genauso gerne wieder, diesmal dann aber wieder mit Ingo Sörnsen (Freienwill Krug Freienwill), den wir täglich über die Abläufe informiert haben
https://dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2020/02/igw-20-hannes-und-uli-1-scaled.jpg17072560Thomashttps://www.dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/05/dehoga_new_logo-300x132.pngThomas2020-02-08 10:53:132020-02-10 00:55:06NEUE Halle auf der IGW in Berlin
Oberbürgermeisterin Simone Lange, sowie Stadtpräsident Hannes Führig aus Flensburg, Kreispräsident Ulrich Brüggemeier und
Hauptgeschäftsführer Rainer Haulsen aus Schleswig, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg Björn Ipsen und Ehrenpräsident Uwe Möser mit Gattin Heidi,
Arne Rüstemeier Fraktionsvorsitzender und Ratsherr, Dr. h. c. Swetlana Krätzschmar (ehem. Stadtpräsidentin) und Gatte, Waldemar Behn mit Gattin (Behn Getränke Eckernförde),
Heinz Steinmeier (Steinmeier Säfte und Gattin), Steckrübenkönigin Joanna I (Rohwer), Repräsentanten verschiedener Firmen, Lieferanten und Unterstützer, Kolleginnen und Kollegen –
die Liste der Gäste an diesem Abend ließe sich noch viel weiterführen.
Im vollbesetzten, in harmonisches, weiches Licht getauchten Saal, feierte in diesem Jahr der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg seine Neujahrs Party.
Wir sind hocherfreut sie alle begrüßen zu dürfen und freuen uns auf ein paar nette Stunden mit ihnen – so begann die kurze Rede des Kreisverbandsvorsitzenden
Hans-Peter Hansen. Er ging unter anderem auf die 7% Problematik und das damit verbundene Online Voting ein. Geschäftsführer Günter Blankenagel vertiefte diese
Problematik in seinem Statement. Danach wurden die Unterschriftenlisten ausgelegt und sehr viele Stimmen für 7% gesammelt.
Oberbürgermeisterin Simone Lange lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisverband und überreichte Hansen das Buch“ KulTouren 2“ – kulinarische Fahrradtouren -.
Hier fehlt nur das DEHOGA Logo und wir hätten gerne bei der Erstellung mitgeholfen, so der Kreisverbandsvorsitzende mit einem Augenzwinkern. Eine kurzweilige, auf den
Punkt Tourismus, Hotellerie und Gastronomie ausgelegte Rede, folgte vom Kreispräsidenten Brüggemeier.
Die bereits angesprochene, tolle, Atmosphäre wurde noch getoppt von einem sehr aufmerksamen Service und einer exzellenten Küche.
Die vielen, interessanten Gespräche ließen die Zeit wie im Flug verstreichen. Mit dem Ratsherrn Rüstemeier, der direkt von einer Sitzung im Rathaus die Veranstaltung besuchte,
Nach einem Jahr Pause gab es jetzt wieder Steckrübenmus, Kochwurst und Speckstippe, im Rahmen des Herbstfestes, im Förde Park Flensburg.
Benjamin Magnußen (BBZ Kantine im Kreishaus Schleswig) und Fabo Schwan unterstützen den DEHOGA Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Peter Hansen.
In den Küchen vom Satrup Krog von Christian Tobies wurde für die beiden Eröffnungstage gekocht, danach vom Schatzmeister Ingo Sörnsen im
Freienwill Krug.
Wir haben mittlerweile Stammgäste, die warten bereits auf unser Eintreffen – so Hansen. Wir haben noch nicht einmal Zeit in Ruhe aufzubauen. Auch als man den
Anfang eine Stunde vorverlegte, es waren die ersten Kunden vorher da. Mein Ziel, so Hansen weiter, ist den DEHOGA und die Ausbildungsmöglichkeiten in Verbindung
mit dem geliebten Rübenmus vorzustellen. Die AZUBIs sollen lernen, wie man sich Auge in Auge mit dem Kunden (Gast) verhält, wie man arbeiten muss, wenn man
beobachtet wird. Jeder Handgriff wird kritisch beäugt. Ein völlig neues Gefühl, so Benjamin (Benni) Magnußen aus der BBZ Kantine im Kreishaus, der dort seine Ausbildung zur Fachkraft Küche
absolviert, hier muss man auf so vieles achten, was hinter der Küchentür nicht so eine Relevanz hat. Aber es bringt ungemein Spaß und nach zwei Tagen wusste ich auch genau,
wie es sich Herr Hansen „wünscht“. Am verkaufsoffenen Sonntag (Apfeltag) gab es dann auch noch Apfelpunsch, der frisch zubereitet, viele Abnehmer fand sowie auch einen „Kleiner Feigling“ . Über die Probierportionen,
die reichlich ausgegeben wurden, kam man ins Gespräch über die Steckrübe, die ungeahnten Möglichkeiten der Zubereitung und über Ausbildungschancen im Gastgewerbe.
Eine runde Veranstaltung dank der Unterstützung vom Centermanagement im Förde Park, Behn Getränke Eckernförde, dem Flensburger Fleischkontor, Böklunder – das Würstchen vom Lande
und allen Beteiligten. Paul Michael, neuer Centermanager, sagte bereits die nächsten Veranstaltungen für das Jahr 2020 zu, natürlich wieder mit den Rübentagen, vorher die Spargeltage und einige
neue Aktionen sind bereits in der Planung. Wir haben noch viel vor, sagte Hansen, packen wir es an.
Text/Foto: hansen/voldewraa
von Links: Hans-Peter Hansen, Fabo Schwan, Benjamin Magnußen
https://dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/11/img_5524.jpg21653929Thomashttps://www.dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/05/dehoga_new_logo-300x132.pngThomas2019-11-11 09:37:482019-11-11 09:37:49AZUBIs, Apfelpunsch und Steckrübenmus im Förde Park Flensburg
Man freute sich sehr, als im Büro des DEHOGA Kreisverbandes Schleswig-Flensburg die Einladung zugestellt wurde. Eingeladen wurde der Kreisvorsitzende Hans-Peter Hansen zum Empfang anlässlich des Besuches von Ihrer Majestät Königin Margrethe II aus Dänemark, ins Rathaus zu Flensburg. In kleinem, feierlichen, Rahmen wurde den Begrüßungsreden von Stadtpräsident Hannes Fuhrig und Oberbürgermeisterin Simone Lange aufmerksam zugehört. Dann begrüßte Ihre Majestät die geladenen Gäste in deutscher Sprache. Sie erzählte von der Historie, der Nachbarschaft und auch den Auseinandersetzungen zwischen den beiden Völkern. Flensburg sei lange dänisch gewesen und in dieser Zeit die drittgrößte Stadt des Königreiches. Nun lebe man schon sehr lange friedlich zusammen und Flensburg sei, auch aufgrund seiner neuen Hotels und der gepflegten Gastronomie, immer eine Reise wert. Diese würden bekannterweise ihre „Landsleute“ auch gerne unternehmen. Nach dem Eintrag ins GOLDENE BUCH der Stadt Flensburg nahm sich Ihre Majestät noch lange Zeit, um mit den Gästen ganz zwanglos zu plaudern. Hans-Peter Hansen nutzte am Rande noch die Gelegenheit, um mit dem Stadtpräsidenten Hannes Fuhrig über das Thema Bettensteuer zu sprechen. Gerne würde man sehen, das Flensburg die – eigentlich schon beschlossene -Tourismusabgabe endlich einführt, leider gibt es da noch einige Hürden zu nehmen. Wir bleiben dran-so Hansen. Ein Empfang der besonderen Art, den man so sicherlich nur einmal erleben darf, freute sich der DEHOGA Kreisverbandsvorsitzende.
Text/Fotos: hansen/voldewraa/Stadt Flensburg
Dänische Königin: Eintrag ins Goldenen Buch der Stadt Flensburg von links: Oberbürgermeisterin Simone Lange Ihre Majestät Margrethe II aus Dänemark Stadtpräsident Hannes Fuhrigvon links: Kreispräsident Ulrich Brüggemeier Gabriele Stappert (Stadt Flensburg) Stadtpräsident Hannes Fuhrig Hans-Peter Hansen
https://dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/10/img_5378.jpg20003000Thomashttps://www.dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/05/dehoga_new_logo-300x132.pngThomas2019-10-04 20:13:042019-10-08 15:24:24Ihre Majestät Königin Margrethe II aus Dänemark zu Besuch in Flensburg
Es regnete in Strömen, Windböen fegten über den Kreis Schleswig-Flensburg und das an dem Tag, an dem zum
10. Mal Jungaale in die Schlei ausgesetzt werden sollten. Als jedoch Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident a.D. – Schirmherr der Aal-Aktion,
Heike Götze, Moderatorin des NDR und viel Polit-Prominenz, Anwohner , Fischer und Touristen in den Hafen von Maasholm kamen, war das Wetter
wie umgewandelt. Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein.
Wie in den Jahren zuvor war auch der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg dabei. Zum 10jährigen Jubiläum dieser Aktion auch mit
„großer Besetzung“. Schatzmeister Ingo Sörnsen (Freienwill Krug) brachte Gattin Birgit und Mitarbeiter mit, Norbert Stark (Restaurant Stark Kappeln) mit Mitarbeiter
sowie Kreisverbandsvorsitzender Hans-Peter Hansen (DEHOGA Schleswig-Flensburg), der drei Auszubildende aus dem BBZ Schleswig (Kantine im Kreishaus) persönlich abholte.
Jan Petersen, Kantinenleiter hatte einen praktischen Fortbildungstag anberaumt und so kamen Melina Naujocks, Lina Twardogorski sowie Stefanie Krauße in den Genuss eines
„praktischen“ Arbeitstages. Zum ersten Mal mit dabei – Günter Blankenagel (Fewo 1846), Geschäftsführer des Kreisverbandes, dem die Veranstaltung sehr gut gefiel.
Nachdem die vorgestreckten Aale ( 8-10 g) Medien wirksam unter anderem von Heike Götz, Schleswig-Holsteins Justizministerin Sabine Sütterlin-Waack und Peter Harry
Carstensen in die Bottiche umgefüllt wurden, ging die „Fahrt“ mit kleinen Fischerbooten aufs Noor, um die Aale in die Freiheit zu entlassen. Ein Boot war eigens für die DEHOGA-Köche reserviert und
auf dem blauen Wasser ergab das ein imposantes Bild. Bei Gesprächen mit der Bundestagsabgeordneten Petra Nicolaisen, der Landtagsabgeordneten Birte Pauls und Flensburg Oberbürgermeisterin
Simone Lange wurden die Details dieser Aktion noch einmal erörtert. Seit 2010 werden mittlerweile Aale in der Schlei ausgesetzt, in diesem Jahr insgesamt etwa 650 000 Stück in einem Gesamtwert
von 112.000,- €. Ein große Summe, die zu 60% über öffentliche Mittel finanziert wurde (Fischereiabgabe und dem Europäischen Meeres- und Fischereifond). Es begann 2007 mit der
EU-Aalverordnung, die das Ziel verfolgt, einen besseren Aalbestand in Europa aufzubauen. Hier hat jedes Land eine andere Vorgehensweise.
Ziel ist es aber überall, in Zukunft wieder den Aal in angemessener Menge zu fischen.
Um diese Aktion auch weiter zu unterstützen und auszubauen, haben der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg und die Arbeitsgemeinschaft „Aal utsetten“ eine Kooperation
geschlossen. Die neuen, etwas anderen Eckpunkte, werden dann erstmals 2020 zu erleben sein. Die AAL-AKTIE, ganz neu aufgelegt, soll den Unterstützern auch optisch zeigen:
Die ersten Gold-Aktien wurden im Kreisverband bereits gezeichnet. Sie werfen zwar keinen direkten Gewinn ab und sind von Börsenspekulationen frei, dafür aber ein Beweis für die Unterstützung
einer guten Sache.
Aktionen mit Küchenchefs aus der Region zum Thema AAL sind ebenfalls in der Vorbereitung.
Nicole Knapstein, vom Verein zur Förderung einer nachhaltigen Fischerei e.V. und Hans-Peter Hansen, DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V., freuen sich auf die
Foto: Aal Heike: Heike Götz im Gespräch mit Hans-Peter Hansen
Foto aale2019: Besatz Aale
Foto Aal 19 gesamt von links: Stefanie Krauße Hans-Peter Hansen Melina Naujocks Norbert Stark Lina Twardogorski Ingo Sörnsen
Foto: Aal-Aktie: Die Aal-Aktie in Gold
https://dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/09/aal-19-gesamt-dehoga.jpg32684993Thomashttps://www.dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/05/dehoga_new_logo-300x132.pngThomas2019-09-14 22:12:442019-09-14 22:14:48Aal utsetten in de Schlie – wi worn wedder dorbi
Kim Robert Babilonski, Kreisausbildungswart im DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg hat sich nunmehr sehr gut eingearbeitet.
So hatte er auch der Freisprechung im Jahr 2019 einen besonderen, seinen, “Stempel” aufgedrückt.
Moderner, einfacher und vielleicht auch schneller sollte die Freisprechung vonstattengehen und dieses Konzept ist aufgegangen.
Veranstaltungsort war diesmal der Saal im C.ulturgut in Flensburg. Tische suchte man vergebens. stattdessen Stehtische, nett dekoriert und von innen beleuchtet.
An einigen standen Hocker. Ein Begrüßungsgetränk, alkoholfreie Getränke und Kaffee, Fingerfood sowie ein Dessert-Büffet wurden den Gästen angeboten.
Frisch gebackenes Brot und Brötchenspezialitäten hatte man bereits eingedeckt. Eine wirklich gelungene Kombination.
Nach der Begrüßung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Peter Hansen, hielt die Bundtagesabgeordnete Petra Nicolaisen die Laudation, die mit viel Applaus
bedacht wurde. Der stellvertretende Stadtpräsident Clemens Schmidt ging kurz auf die Anforderungen an die AZUBIs während der Ausbildungszeit, sowie auf die
zu erwartenden Aufgaben im kommenden Berufsleben ein. Studiendirektor Johannes Hartwig ließ die vergangen Jahre Revue passieren, erzählte über einige Ereignisse,
die die anwesenden Gäste im vollbesetzten Saal schmunzeln ließen zum Besten, ohne aber – auch Hans-Peter Hansen ansprechend – auf die
Problematik der “Abbrecher” im Gewerbe hinzuweisen. Wir haben fast 50% Abbrecher-Quote, das ist eindeutig zu hoch und daran müssen die Schule sowie auch der DEHOGA
arbeiten, so Hartwig. Hansen konnte das nur bestätigen.
Cornelia Molzen, Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Ausbildungsberatung und Prüfungskoordination bei der IHK Flensburg, war zum ersten Mal “dabei”. Man spürte,
dass sie mit viel Freude und Engagement diese Aufgabe neu übernommen hat. Bevor die Zeugnisse überreicht wurden, gab sie erfreuliche Zahlen bekannt.
66 Azubis waren zur Prüfung zugelassen, davon haben 61 bestanden. Eine wirklich beachtenswerte Quote. Drei Prüflinge wurden sodann als Prüfungsbeste geehrt.
Als Fachkraft im Gastgewerbe war Omar Omar der Beste. Gelernt im Gasthof Handewitt bei Pierre Schönbaum, hat der syrische Flüchtling hohe Ziele.
Ein Jahr Lehre schließt an mit dem Ziel Hotelfachmann. Das schafft er, so ein sichtlich stolzer Ausbilder Pierre Schönbaum. Danach möchte Omar Omar ein Jahr in England
arbeiten, um die englische Sprache zu lernen. Auf die deutschen Sprachkenntnisse angesprochen, antwortete er mit einen freundlichen Lächeln – es geht und wird immer besser.
Im Hotel Wassersleben hat Kim Domenic Wunder gelernt und seine Lehre als Hotelfachmann erfolgreich bestanden. Auf die Frage nach den Gründen für eine gastronomische Lehre,
gab es klar strukturierte Antworten, die doch etwas außergewöhnlich waren. Er habe im Fernsehen Berichte über die größten und mondänsten Hotels in der Welt gesehen. Das habe ihn so
inspiriert, das eine Lehre im Hotel für ihn beschlossene Sache war. Jetzt wird er vorerst weiter bei Eike Steinort, Patron im Hotel Wassersleben und seiner Lebensgefährtin Romina
Carstensen, weiter arbeiten und den Fachwirt im Gastgewerbe in Husum – nebenbei – mit Erfolg zum Abschluss bringen. Danach soll es auf “Welttour” gehen. Der sympathische
Fachmann möchte andere Länder erkunden und nach Möglichkeit viel dazu lernen.
Persönlich geehrt werden konnte Yannik Heinrich nicht mehr. Als bester Koch, ausgebildet im Alter Meierhof – Vitalhotel in Glücksburg, bekam er direkt nach der Prüfung das
Zeugnis ausgehändigt um machte sich sofort auf den Weg nach Südkorea, wo er ein Auslandsengagement angenommen hat. Nicht einmal die Freisprechungsfeier konnte er erleben.
Die Prüfungsbesten wurden mit dem Buch “Der echte Norden – kulinarisch” ausgezeichnet. Geschäftsführer Günter Blankenagel, Kreisausbildungswart Kim Babilonski und
Kreisverbandsvorsitzender Hans-Peter Hansen waren mit dem Ablauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Gleichzeitig bedankte sich das “Trio” bei den Unterstützern, die da waren:
https://dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/09/img_5304.jpg26404373Thomashttps://www.dehoga-schleswig-flensburg.com/wp-content/uploads/2019/05/dehoga_new_logo-300x132.pngThomas2019-09-12 16:27:582019-09-14 22:16:47FREISPRECHUNG im Kreis Schleswig-Flensburg