Weihnachtsbäckerei in der Flensburger Tafel

Tag der beruflichen Bildung

Im Berufsbildungszentrum (BBZ) Schleswig fand der Tag der beruflichen Bildung statt. Auch der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg war mit einem Info-Stand vertreten.
Andreas Thieben, stellvertretender Ausbildungswart und Ardit Ahmaxhekaj (Azubi – Royal-Service, Dennis Winter, Flensburg) waren vor Ort und standen den interessierten Schülern mit Informationen zur Verfügung. Zum Einsatz kamen auch die Scheckkarten großen Infos, die mit einem QR-Code versehen, bei Nutzung gleich auf die Berufsbilder mit Anforderungen und Informationen auf die Web – Site: www.dehoga.schleswig.flensburg.de leiten.
Somit haben die Flyer ausgedient. Man ist viel flexibler, wenn sich Kriterien ändern, Betriebe Ausbildungsplätze zusätzlich anbieten etc., da kann man diese Fakten schnell auf der Web-Site ändern.
Etwa 5000 Schüler waren an diesem Tag auf dem weitläufigen Gelände unterwegs. Mit unserem Stand waren wir nicht wirklich glücklich, so Thieben. Nicht gerade repräsentativ, da wir nicht unsere gesamte Rückwand aufbauen konnten und etwas unglücklich in einer Ecke stehen mussten. Trotzdem gab es interessante Gespräche. Nicht zu vergessen, dass das Angebot breit gefächert war. Nicht nur die Ausbildung stand im Focus, sondern auch der erste allgemeinbildende Schulabschluss, Mittlere- sowie Fachhochschulreife.

Text/Foto: hansen/voldewraa

Von links: Andreas Thieben und ArditAhmaxhekaj in „Aktion”

AZUBIS werben AZUBIS

Wer kann interessierten Schülerinnen und Schülern die Berufsbilder der Gastronomie und Hotellerie besser näher bringen als ein AZUBI. So geschehen in der Regenbogenschule in Satrup.

34 Aussteller stellten ihre Berufe vor in der Hoffnung, den Schülern fundamentierte Auskünfte über die beruflichen Zukunftsmöglichkeiten zu geben.

Natürlich durfte auch der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. nicht fehlen. Der stellvertretende Ausbildungswart Andreas Thieben betreute zusammen mit dem AZUBI Ardit Ahmaxhekaj, beide vom ROYAL SERVICE aus Flensburg, den gut besuchten Stand in der Turnhalle der Schule. Bereits zum 11. Mal fand diese Messe statt und noch nie war das Interesse der Aussteller so groß. Zwei Hallen dienten diesmal als Ausstellungsort. Gut 500 Schüler aus zwei Jahrgängen konnten sich hier eingehend informieren, sich über Praktikums-oder Ausbildungsplätze Auskunft einholen.

Schülerinnen und Schüler aus dem Bernstorff-Gymnasium, der Struensee-Gemeinschaftsschule sowie der Steruper Schule konnten in der Zeit von 8 bis 12 Uhr die angemeldeten Termine wahrnehmen. Der Besuch der Messe war von den Lehrkräften perfekt vorbereitet worden und es mußten drei unterschiedliche Aussteller aufgesucht werden. Außer dem DEHOGA Schleswig-Flensburg e.V. nahmen unter anderem die Flensburger Brauerei und Cittimarkt Flensburg teil.

Text/Fotos: hansen/voldewraa







FREISPRECHUNG im neuen Format

Nachdem, bedingt durch Corona, einige Jahre keine Feier zur Freisprechung in der Gastronomie stattgefunden hat, war es nun an der Zeit, die alte Tradition wieder aufleben zu lassen.

Freisprechung der gastronomische Berufe in der Gastronomie. Wir sind der Meinung, dass unsere angehenden Berufskollegen auch in unserer Gastronomie freigesprochen werden sollten ist die Stellungnahme des Kreisverbandes.

Dennis Winter (Royal Service) hat als neu gewählter Ausbildungswart von DEHOGA Schleswig-Flensburg zusammen mit seinem Veranstaltungsleiter Andreas Thieben auch sofort die Initiative ergriffen und in sein neues „Royal Ware House“ in Flensburg eingeladen. Eine moderne Location, die von den Gästen sehr positiv angenommen wurde.

Der kurzen Begrüßung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Hans-Peter Hansen, folgte eine Ansprache von Dennis Winter, der ebenfalls die Gäste herzlich WILLKOMMEN hieß und das Konzept des „Royal Ware House“ vorstellte. 

Kreispräsident Ulrich Brüggemeier konnte in einer pointierten und launische Rede die Vorzüge der gastronomischen Berufe aufzeigen und „erntete“ dafür viel Beifall. Studiendirektor Johannes Hartwig (Hannah-Arendt-Schule Flensburg)

ließ die vergangenen drei Schuljahre Revue passieren mit dem Hinweis: Sie sind die ersten und hoffentlich auch letzen AZUBIs, die unter erschwerten Corona Bedingungen ihren Abschluss gemeistert haben. Das kann man nicht hoch genug würdigen und anerkennen. Sie werden ihren Weg gehen und uns als Fachleute hoffentlich erhalten bleiben, so Hartwig weiter. 

Der DEHOGA Schleswig-Flensburg bedankt sich bei Dennis Winter, Andreas Thieben, den vielen Helfern und der Firma Waldemar Behn Getränke aus Eckernförde für die Unterstützung.

Im kommenden Jahr werden wir das Angebot für unsere neuen Kolleginnen und Kollegen weiter „ausbauen“. Lassen sie sich überraschen war die Aussage der Veranstalter.

Text/Fotos: hansen voldewraa

Die gut gelaunten Kolleginnen und Kollegen

DEHOGA “Urgestein“ wird 75

111 Jahre CLAUBERG – eine Erfolgsgeschichte

Auf die „Schärfe“ kommt es an – so stand es seinerzeit in einem Artikel. Gemeint war nicht die Schärfe (Würze) beim Essen sondern die Schärfe bei den Messern. Eric Thiel – Nachfolger und jetziger Chef im Hause Clauberg ist Unterstützer des DEHOGA Schleswig-Flensburg und feierte jetzt das 111. Jubiläum.
Nicht nur Küchenmesser in hochwertiger Qualität, sondern auch Zubehör, Waffen, Munition und Ferngläser gehören zum Angebot. Außerdem ist Clauberg über die Grenzen Flensburg für erstklassige Werkstattarbeiten bekannt. Dazu gehört unter anderem das Schleifen von Messer und Scheren.
Qualität und Fachberatung standen und stehen immer im Vordergrund. Auch die hochwertigen Schneidewerkzeuge werden bei täglichen Gebrauch irgendwann stumpf, irgendwann nützt dann auch ein Stahl nichts mehr. Welcher Koch kennt das nicht. Und dann ist es wichtig, eine zuverlässige Werkstatt zu kennen, die diesen Mangel behebt. Und das erledigt Thiel in Perfektion. Ob Hohl- Plan oder Balligschliffe, ob von Hand abgezogene Schneiden, alles wird präzise und nachhaltig erledigt.
Zum Jubiläum wurde auch „PEPE eingeladen“. Der PR-Feuerwehr-Oldtimer vom DEHOGA Schleswig-Flensburg.
Es gab eine Tombola, deren Erlös für einen guten Zweck verwendet wurde. Beim Glücksrad gab es tolle Preise zu gewinnen. Unser 110jähriges konnten wir – bedingt durch Corona – nicht feiern, so Eric Thiel, aber jetzt wurde das nachgeholt. Die Glückwünsche des DEHOGA Kreisverbandes überbrachten der 1. Vorsitzende Hans-Peter Hansen und Geschäftsführer Günter Blankenagel.
Es gab viele Fachgespräche und so mancher Kollege ließ sich vor Ort sehen, um von Thiel noch so einige Tipps zu bekommen oder einen Einkauf zu tätigen.
Eric Thiel und seine Mitarbeiterin Berit Bernet waren mit dem Verlauf des Jubiläums sehr zufrieden. Es war zwar sehr viel Arbeit, aber wir haben es gerne gemacht, so Berit.
 
Foto von links: Eric Thiel.  Hans-Peter Hansen.  Christian Dirschauer (MdL)

von links: Eric Thiel. Berit Bernet vor „Pepe"

von links: Eric Thiel. Berit Bernet vor „Pepe”

von links: Eric Thiel. Hans-Peter Hansen. Christian Dirschauer (MdL)

von links: Eric Thiel. Hans-Peter Hansen. Christian Dirschauer (MdL)

Ein NEUER STERN über Wassersleben

Nachdem das Hotel Wassersleben, direkt an der Flensburger Förde gelegen, bei der kürzlichen “Deutschen Hotelklassifizierung” 4 Sterne erreichte, will sich Patron Eicke Steinort nunmehr auf seine Kernkompetenz besinnen und in seinem kleinen, feinen Restaurant „Der Steinort“ einen Michelin-Stern erkochen.Als All-Day-Dinning Restaurant wurde der ehemalige Saal restauriert, modernisiert und in ein gemütliches Restaurant umgewandelt, mit großer Terrasse und Blick auf die wunderschöne Förde. Mittlerweile wird ein ganz in der Nähe liegender Strand-Pavillon ebenfalls bewirtet. Das Gesamtkonzept, Hotel und drei unterschiedliche Restaurants haben mittlerweile überzeugt und erfreuen sich großen Zuspruch. Die anfallenden Aufgaben im Hotel hat die Hotel-Direktorin Corinna Hagedorn übernommen. Mir wurde beides zuviel und da habe ich mit Corinna die richtige Unterstützung gefunden und weiß das Hotel in guten Händen, während ich mich um meine Restaurants kümmern kann, so Eicke.Corinna hat zuerst BWL studiert und dann in verschiedenen Hotels Erfahrungen gesammelt. Unter anderem im Maritim Airport Hannover und Cliffhotel auf Rügen. Als sie dann von der vakanten Position in Wassersleben erfuhr, sich die Web-Site angeschaut hatte, war sie gleich überzeugt, hier die richtige Aufgabe gefunden zu haben. 

Text/Foto: hansen/voldewraa/privat

Eicke Steinort und Corinna Hagedorn