70 Jahre Jugendaufbauwerk Flensburg
Der Einladung von Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange und Stadtpräsident Hannes Fuhrig folgten an diesem Tag
sehr viele Gäste in den Europasaal des Rathauses.
Hier hatten Mitarbeiter und Schüler des Jugendaufbauwerks (JAW) alles bestens vorbereitet. Zahlreiche Stände mit Köstlichkeiten
der Lebensmittel verarbeitenden Abteilungen sowie handwerkliche Arbeiten zeigten einen Querschnitt der Leistungsvielfalt.
Nach den Begrüßungsworten von der Oberbürgermeisterin Lange, der Leiterin der Abteilung Arbeit und Berufliche Ausbildung (Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus) Kerstin Ehlers, dankte Peter Glaser, Einrichtungsleiter bei JAW Flensburg den Akteuren
für die geleistete Arbeit. Er vergaß auch nicht die unterstützenden Hände (Institutionen) zu erwähnen. Eine Prognose für die Zukunft wurde erstellt und in einem persönlichen
Austausch mit den anwesenden DEHOGA Vertretern aus dem Kreisverband Schleswig-Flensburg ,
Hans-Peter Hansen (Kreisverbandsvorsitzender), Ingo Sörnsen(Schatzmeister) und Günter Blankenagel (Geschäftsführer) wurden die
bereits geführten Gespräche noch einmal bestätigt, die im Vorfeld bereits stattgefunden haben.
Die überreichte DEHOGA-Ehrenurkunde wird einen würdigen Platz in unserer Einrichtung finden, dafür ganz herzlichen Dank, so Glaser.
Nach dem offiziellen Teil gab es unter anderem Fingerfood und die Gäste hatten die Möglichkeit sich für Weihnachten mit frisch gebackenen Plätzen oder Brot
einzudecken. Auch die Arbeiten anderer Gewerke fanden große Beachtung.
70 Jahre, auf die man mit Stolz zurückblicken kann, ohne den Blick nach vorne zu vernachlässigen. Bisher haben wir sehr gerne mit dem DEHOGA zusammen gearbeitet,
so der Einrichtungsleiter Glaser und ich würde mich freuen, wenn es in Zukunft auch so weiter gehen könnte. Es gibt die Möglichkeit, die Aktivitäten sogar noch
zu intensivieren, so Hansen. Daran wollen wir gerne gemeinsam arbeiten.
Text/Fotos: hansen/voldewraa/privat

